
ANGEBOTE
Zeit, die wir uns nehmen,
ist die Zeit, die uns etwas gibt.
Für Ihre Arbeit in Schule und Gemeinde finden Sie bei uns
• theologische und religionspädagogische Fachliteratur • Medien und Materialien für die Praxis • spirituelle Impulse • thematische Ausstellungen • Beratung |
Öffnungszeiten:
Montag |
12.00 Uhr - 16.00 Uhr |
Dienstag |
15.00 Uhr - 18.00 Uhr |
Mittwoch |
16.00 Uhr - 18.00 Uhr |
Donnerstag |
11.00 Uhr - 14.00 Uhr und 15.00 Uhr - 18.00 Uhr |
In den Sommerferien bleibt die Bibliothek von 31. Juli bis einschließlich Montag, 04. September 2023 geschlossen.
NEU!! NEU!! NEU!! NEU!! NEU!!
Wir bieten Ihnen nun einen Abhol- und Bring-Service nach
Friedrichshafen, Wangen und Leutkirch
nähere Informationen finden Sie hier

Angebote und Veranstaltungen
1. Schulhalbjahr 2023/24
RPI Focus
Erzählboxen - Entdecken, Anschauen, Erzählen, Ordnen, Begreifen …
Donnerstag, 19. Oktober 2023 I 17.30 - 18.30 Uhr
RPI Weingarten, Konferenzraum 2.OG, Kirchplatz 7, 88250 Weingarten
Vortrag und Gespräch
Wie geht es weiter mit der Kirche? „Nach dem Reden wird es Zeit zum Handeln!“
Sr. Dr. Katharina Ganz, OSF, Generaloberin der Oberzeller Franziskanerinnen und Buchautorin
Mittwoch, 08. November 2023 I 19 Uhr, anschließend Stehempfang
Großer Saal der Akademie Weingarten, Kirchplatz 7, 88250 Weingarten
„Seelenklang“ - Atem holen im Advent Besinnlicher Abend mit Orgelklängen und adventlichen Texten
Dekanatsmusiker Georg Enderwitz
Mittwoch, 13. November 2023 I 19 Uhr
Kirche St. Martin, Marktplatz 4, 88239 Wangen
RPI Focus
Neues Leben erwacht- gestaltet mit Materialien aus der Franz-Kett-Pädagogik
Donnerstag, 25. Januar 2024 I 17.30 - 18.30 Uhr
RPI Weingarten, Konferenzraum 2.OG, Kirchplatz 7, 88250 Weingarten
SUPERVISION IN DER GRUPPE - EIN ANGEBOT FÜR RELIGIONSLEHRKRÄFTE
Religionslehrerinnen und Religionslehrer sind seit einigen Jahren durch kirchliche, gesellschaftliche und pandemiebedingte Entwicklungen besonders herausgefordert.
Der sexuelle Missbrauch in der katholischen Kirche, der gesellschaftliche Wandel, die Stellung des Religionsunterrichts an öffentlichen Schulen und die damit einhergehenden Provokationen für das Selbstverständnis als Religionslehrkraft lösen tiefgreifende Fragestellungen aus.
Supervision kann dazu beitragen, spezifische Herausforderungen zu analysieren, Erfahrungen und Haltungen zu verstehen und die eigene Resilienz zu fördern. Sie kann helfen, Perspektiven und Handlungsansätze zu entwickeln, die dem konstruktiven Umgang mit Herausforderungen und der Bewältigung des beruflichen Alltags dienen.
Leitung: Benjamin Sigg, Supervisor/ Coach DGSv, www.wegederveraenderung.de
Auftakttreffen am Dienstag, 24.10.2023, 15 -16.30 Uhr in der Dekanatsgeschäftsstelle Wangen, Karlstr. 18, 88239 Wangen
Weitere Termine werden in der Gruppe vereinbart.
Bitte melden Sie sich mit diesem Formular des Kostenträgers bei uns an.
Alle Studierenden, die später einmal das Fach Katholische Religionslehre unterrichten wollen, benötigen dazu die „Missio canonica“, die kirchliche Lehrbeauftragung.
Was es damit auf sich hat, wie diese beantragt wird, Fragen zum kirchlichen Studienbegleitprogramm und zum Berufsbild der Religionslehrerin/ des Religionslehrers werden bei einer Informationsveranstaltung angesprochen.
Informationsveranstaltung:
Nächster Termin: voraussichtlich November 2023, Gemeindehaus St. Maria, St.- Konrad-Str. 28, 88250 Weingarten
Anmeldungen an folgende E-Mail-Adresse: ha-schulen-informationsveranstaltung@bo.drs.de
Orientierungstagung "Warum möchte ich Religion unterrichten?"
Die Orientierungstagung möchte Studierenden mit dem Fach Kath. Theologie/ Religionspädagogik Gelegenheit geben, mit anderen Studierenden, Religionslehrerinnen und Religionslehrern, der Hochschulseelsorgerin Frau Bumüller-Frank und Schuldekanin Frau Bremer über ihre Motivation zum Studium der Kath. Theologie/Religionspädagogik zu sprechen. Darüber hinaus sollen ihre Hoffnungen, aber auch ihre Fragen und Zweifel im Hinblick auf das Berufsziel „Lehrer/in mit dem Fach Kath. Religionslehre“ im Mittelpunkt stehen.
Wir empfehlen, die Orientierungstagung möglichst zu Beginn des Studiums zu besuchen, da es um Fragen geht, die gerade am Anfang des Studiums wichtig sind.
Nächster Termin: voraussichtlich November 2023
Anmeldung: rpi.weingarten@drs.de
Unserer Bibliothek ist eine Dokumentationsstelle "KIRCHE UND NATIONALSOZIALISMUS" angeschlossen, die Herr Prof. em. Dr. Dr. Rupert Feneberg jahrzehntelang aufgebaut hat und die nun von Herrn Prof. Dr. Herbert Rommel betreut wird. Sie finden eine einmalige Sammlung von Literatur zum Themenkomplex, Originalschriften, -zeitungen und vieles mehr.
Mit unserem Newsletter halten wir Sie auf dem Laufenden:
Tragen Sie sich ein, um regelmäßig aktuelle Informationen zu unseren Angeboten und Medientipps zu erhalten.
Klicken Sie hier und tragen Sie auf der folgenden Seite Ihre E-Mail-Adresse ein.